Agrokraft

Feldtag stieß auf großes Interesse

Teilnehmer am Feldtag

Wie lassen sich Produktivität und Biodiversität miteinander verbinden? Unter dieser Frage steht der sechs Hektar große Feldversuch “Biodiversität und Biogas”, der dieses Jahr im Rahmen des Projektes Quervernetzung Grünes Band von der Gessner GbR und der Klöffel GbR am Radweg zwischen Großwenkheim und Großbardorf angelegt wurde. 

Beim gestrigen Feldtag unter dem Titel “Biodiversität und Biogas” wurde dieser Versuch den Landwirten nun vorgestellt. Sonnenblumen und Stangenbohnen wachsen zwischen Maispflanzen, Sorghum ist schon von weitem zu sehen und bunte Biogas-Blühmischungen leuchten vom hinteren Teil des Versuchs. Die teilweise ungewöhnlichen Varianten und Mischungen im direkten Vergleich nebeneinander zu sehen ist schon etwas Besonderes. Das spiegelte sich auch im großen Interesse der Landwirte wieder, die den Feldtag besuchten. Florian Gessner präsentierte gemeinsam mit den ausstellenden Saatgutherstellern die Versuchsparzellen. Dabei wurden auch die Herausforderungen von Mischkulturen und Untersaaten im Bezug auf Pflanzenschutz, Aussaat und Düngung thematisiert und diskutiert. 

Insgesamt ist der Versuch ein voller Erfolg, die Mischungen stellen ansehnlich unter Beweis, was sie können. Spannend werden nun die Ertragsuntersuchungen, die nach der Ernte erfolgen werden. Das große Interesse und die intensiven Gespräche bei der anschließenden Brotzeit am gestrigen Feldtag zeugen von der Aktualität der Thematik und der Bereitschaft in der Landwirtschaft, beim Thema Biodiversität neue Wege zu gehen. 

Sie können den Versuch noch bis zur Ernte, voraussichtlich Ende September, besichtigen. Die einzelnen Parzellen sind ausgeschildert. 

Feldtag am 8. September 2021

Im Rahmen des Projektes Quervernetzung Grünes Band haben die Geßner GbR und die Klöffel GbR einen Feldversuch angelegt, bei dem verschiedene Mischkulturen u. Gemenge zur Biogasnutzung als Alternatvie zum Mais-Soloanbau getestet werden.

Alle Interessierten sind am Mittwoch, den 8. September, um 17:00 Uhr im Rahmen eines Feldtags eingeladen, sich über diesen Parzellenversuch zu informieren.
Die Anmeldung ist bis zum 03.09.2021 bei der Agrokraft möglich.

Ausführliche Informationen zum Feldversuch finden Sie hier.

Den vollständigen Flyer zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.

Feldversuch: Biodiversität und Biogas

Feldversuch

Im Rahmen unseres Projektes Quervernetzung Grünes Band haben die Geßner GbR und die Klöffel GbR einen Feldversuch zum Vergleich verschiedener zum Teil blühender Gemenge zur Biogasnutzung als Alternative zu Mais-Solo-Anbau angelegt.

Folgende Varianten werden erprobt:

  • Mais mit blühenden Untersaaten (10 Parzellen)
  • Mais-Sonnenblume (6 Parzellen)
  • Mais-Ackerbohne (3 Parzellen)
  • Mais-Stangenbohne (9 Parzellen)
  • Sorghum-Gemenge (6 Parzellen)
  • Blühende Biogasmischung (2 Parzellen)
  • Mais im Soloanbau als Kontrolle

Die verschiedenen Parzellen der Varianten unterscheiden sich in Saatstärke, Sorte und Hersteller. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Hersteller, die Saatgut für den Versuch zur Verfügung gestellt haben.

Anfahrt: Sie können den Feldversuch von Großbardorf oder Großwenkheim aus erreichen. Die Fläche am Waldrand, direkt am Fahrradweg zwischen beiden Orten (siehe Lagekarte). Kommen Sie vorbei!
Hier gelangen Sie zur Anfahrtsbeschreibung auf googlemaps.

Mit Hilfe des Feldversuchs wollen wir herausfinden, welche Maisalternativen für einen Anbau in unserer Region geeignet sind und zudem einen Mehrwert für die Insektenwelt bieten. Dafür wird jede Variante im Laufe des Feldversuches auf ihren Insektenreichtum hin untersucht und im Anschluss an die Ernte Biomasse und Gasertrag bestimmt.